Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Waldbrandsaison 2022 | 61 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878341 |
Datum | 17.08.2022 07:48 MSG-Nr: [ 878341 ] | 1633 x gelesen |
Guten Morgen
Im Grunde nichts Neues; lt. "SWR" müssen die Wälder in Baden-Württemberg auf Brandgefahr vorbereitet werden:
[...]
Das Risiko für schwere Brände ist dem baden-württembergischen Landeswaldverband zufolge deutlich größer geworden. Vor allem im Rheintal, wo die sandigen Böden nur wenig Wasser speichern könnten. Immer häufiger gilt in Baden-Württemberg die höchste Waldbrand-Gefahrenstufe, im benachbarten Elsass wurden wegen der Trockenheit bereits Wälder gesperrt. Um in Zukunft für die wachsende Bedrohung gewappnet zu sein, setzt sich der Landesverband für mehr Artenreichtum und das Aufforsten mit verschiedenen Baumarten ein. Daneben fordert er ein flächendeckendes Waldbrand-Management. Wichtig sei außerdem eine bessere Zusammenarbeit zwischen Forstleuten, Feuerwehr und Katastrophenschutz, sagte ein Sprecher des Landeswaldverbands dem SWR.
[...]
Vorbild könne das sogenannte Freiburger Modell sein, sagte Johann Georg Goldammer, der Leiter der Arbeitsgruppe Feuerökologie und des Zentrums für Globale Feuerüberwachung in Freiburg. In dem seit 2012 aufgebauten Programm erhält das Forstpersonal dieselbe Ausbildung wie die Feuerwehr Freiburg. "Außerdem verfügen die Forstleute über eine leichte Grundausrüstung für den Erstangriff eines Waldbrands", sagte Goldammer.
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Bernhard D. [17.08.22 07:50] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|