Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Vorbereitung für den Blackout: Kreis Soest empfiehlt Kauf von Walkie-Talkies | 25 Beiträge |
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 878759 |
Datum | 07.09.2022 13:20 MSG-Nr: [ 878759 ] | 1769 x gelesen |
Infos: | 10.09.22 Bürgernotfunk
|
Mannschaftstransportwagen
Ich finde die Idee gut da PMR ziemlich weit verbreitet und zudem AUCH preiswert zu beschaffen ist.
Die hier viel genannten China-Kracher aus dem Kinderzimmer gibt es natürlich, es gibt aber auch zahlreiche hochwertige Geräte im gewerblichen- und im Freizeit Einsatz.
Natürlich wäre es gut wenn der Leuchtturm MTW auf dem Marktplatz ein PMR-Handgerät hat und auf der Wache ein Mobilgerät mit abgesetzter Antenne auf dem Dach ist, wenn der Wachen nächste PMR-Funker 200m zum Leuchtturm laufen muss um den ursächlichen Notruf aus 5Km zu überbringen ist das aber immer noch ein immenser Zeitvorteil.
Diese ganzen bereits vorhandenen Funkgeräte quasi amtlich auf K.1 für Notrufe zu fixieren wird ganz sicher nicht die singulare Lösung sein, ganz sicher ist jedoch selbst schlechter Funk schneller als die meisten persönlich überbrachten Notrufe.
Ich bin auch davon überzeugt das nach der anfänglichen Chaoszeit, die es fraglos geben wird, sich die Bürger-PMR selber ordnen und organisieren werden. Die "Spassvögel" mit dem Kinderzimmer-PMR sind nach wenigen Stunden eh stromlos und in der Sendeleistung sowieso allen anderen mit Semi/Profi-PMR hoffnungslos unterlegen.
Gut möglich, vermutlich sogar wahrscheinlich das sich zudem die Amateur- und CB-Funker hier einklinken um größere Strecken zu überbrücken, also sich ein PMR auf die Fensterbank stellen was nicht nur die Qualität sondern auch eine Ordnung und Struktur da rein zu bringen würde.
"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|