News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Absicherung von Einsatzstellen auf Autobahnen - Pilotprojekt | 43 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 879389 | ||
Datum | 13.10.2022 13:51 MSG-Nr: [ 879389 ] | 1919 x gelesen | ||
Geschrieben von Markus G. Mannmannmann, ich kann manchen Menschen nicht mehr verstehen, die sich gegen eine Beleuchtung egal welcher Art aussprechen.. Vorweg; Ich mag Kennleuchten, finde es ein Unding das unsere gelbe Heckabsicherung nur bei angezogener Handbremse warnen darf, ab 30Km/h hat die für mich zu funktionieren damit der anfahrende Verkehr erkennen kann das es auf diese Spur jetzt ein Problem gibt. Blöd; Kennleuchten sollen kenntlich machen und das ist mittlerweile zu einem Problem durch zu viel Durcheinander geworden. Der Verkehrsteilnehmer muß erkennen können was von ihm jetzt verlangt wird, er muß sowohl unsere Einsatzkräfte zwischen dem Geflacker erkennen als auch wohin und ob er überhaupt weiter fahren darf. Einfach nur hell zu sein reicht nicht aus, bestes Beispiel die jedes Jahr im Dutzend platt gefahrenen VSA der Autobahnmeistereien. https://live.staticflickr.com/4819/39726516533_050ac153bb_b.jpg Keine Ahnung wie (auch) du auf die Idee kommst das noch mehr Leuchten diese Unfälle verhindert könnten? Nebenher; Wie schon öfter von mir genannt fehlen mit die Warnschwellen, zusammen mit einer >ERKENNBAREN< Warnbeleuchtung dürfte mehr kaum machbar sein. Hier mal was anders als wie die oft genannte RSA die bekanntlich nur bedingt anwendbar ist; https://www.umwelt-online.de/recht/arbeitss/uvv/i214/214_010a.htm "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|