News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden ![]() | 195 Beiträge | ||
Autor | Nils8 J.8, Wackersdorf / | 879432 | ||
Datum | 16.10.2022 18:52 MSG-Nr: [ 879432 ] | 4672 x gelesen | ||
Sehr schön - der Landkreis Erding beschließt, sein analoges Funknetz als Backup weiterbetreiben zu wollen. Und stellt dafür die wahnsinnige Summe von 10Tu in den Haushalt ein. Zum Glück ist Erding nicht Bayern (wie´s die Threadüberschrift ja suggeriert)... Jetzt stellt sich mir die Frage, wie sieht das bei den Feuerwehren vor Ort aus? Werden die jetzt gezwungen ihre alten "Knochen" auch weiterhin einsatzbereit zu halten? Wer übernimmt diese Folgekosten? Etwa auch der Landkreis? Wer sorgt dafür, daß in den neueren Fahrzeugen, die bereits seit mehreren Jahren nur mit Digi-Funk ausgeliefert werden (können) auch diese Backup-Lösung vorhanden ist? Wer bezahlt das denn? Wer setzt sich denn hin und schult die Kameraden wieder in den Gebrauch der alten Geräte? Machen das die Kreisräte? Das ist doch rausgeschmissenes Geld, daß man vernünftigerweise dafür einsetzen sollte, die bekannten Probleme von Digitalfunk und digitaler Alarmierung weiter auszumerzen. Und da ist ein Digi-Melder, der die ganze Zeit blöde vibriert, weil er gerade mal wieder kein Netz hat, noch ein Pille-Palle-Problem... Grüße aus der Oberpfalz Nils | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|