News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
Autor | Uwe 8M., Neumünster / SH | 879445 | ||
Datum | 17.10.2022 10:01 MSG-Nr: [ 879445 ] | 3970 x gelesen | ||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen---
Wow, 8A bei 230 Volt macht mal eben 1840Watt. Im Winter bestimmt gut zum Heizen. Es wurden nicht nur Teleregent verbaut, ist aber auch egal. In den 4m Geräten waren keine "speziellen" Bauteile verbaut, alles handelsüblich, im gegensatz zu den Handfunkgeräten. Aber selbst im Jahr 2000 konnte man noch Geräte bauen, dann wird das auch heute noch gehen. Warum kosten 20.000 Funkgeräte für die BW 30000 Euro das Stück ? mal darüber nach gedacht, das es die Bundeswehr ist und es wohl keine Ausschreibung gab? Und, weil es die Bundeswehr ist, alles 10 mal so teuer ist wie bei einem zivilen Auftrag. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|