News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg | 879469 | ||
Datum | 17.10.2022 16:22 MSG-Nr: [ 879469 ] | 3700 x gelesen | ||
Geschrieben von Alexander H. Die Teleregent 10 die man oft für GW Netze benutzt hat, hatte eine Stromaufnahme bei 230V von 1A. Leider falsch... Die Stromaufnahme stimmt zwar, bezieht sich aber auf die 12V Seite (@Teleregent mit 4m/70cm). Geschrieben von Alexander H. So jetzt kannst du mal ausrechnen wie lange hält ein 12V 100AH Akku? Ich würde mal so von 24-30h ausgehen. Geschrieben von Alexander H. Nochmal Thales war der einzigste Hersteller der sich bereit erklärt hat 20.000 Funkgeräte zu bauen und verlangte dafür 30.000 PRO Stück Thales war damals schon der einzige Hersteller, das SEM 80/90 ist kein Richtliniengerät bei dem es jemals mehr als einen Hersteller gab. Es konnte sich also kein anderer bereit erklären, Thales ist der Monopolanbieter. Und es sind 20.000 Euro. Geschrieben von Alexander H. Echt? Wer baute denn zum Schluß noch analoge 4m Geräte? Also das FUG8a-1 (siehe www.bosfug.de) wird noch gebaut und ist ab ein Stück für ca. 1200 Euro lieferbar (ohne Vogel :-) . Alleine mit dem Altbestand könnte man auch noch viele Jahre weiter machen. Für die Bosch-Z, SEL Geräte gibt es sogar Ersatzbaugruppen (Stabi und Senderendstufen) aus neuer Fertigung (2020). | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|