News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 879524 | ||
Datum | 18.10.2022 19:39 MSG-Nr: [ 879524 ] | 3074 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. Das ist Realität. Das dauerhafte Drücken der Sprechtaste, um in der "Warteschlange" zu bleiben, habe ich weder im Ausbilderheft, noch den Teilnehmerunterlagen unserer landeseinheitlichen Kreisausbildung gefunden. Vielleicht findet es sich in Bedienungsanleitungen der FuG, da habe ich jetzt nicht nachgeschaut. In der Bedienungsanleitung der Geräte wirst du sowas nicht finden, das ist ein Feature des Netzes. Das findest du eher im Betriebshandbuch Digitalfunk der jeweiligen AS des Landes. Die "landeseinheitlichen" Unterlagen für die Ausbildung sind zwar in RLP sehr schön, aber leider werden die nur alle paar Jahre mal aktualisiert. Im Bereich Funk geht hier die Entwicklung deutlich schneller als die Aktualisierung der Unterlagen. Habe ich auch mal beim Land moniert, wurde aber damit abgetan, dass man Verträge mit der Druckerei hätte und da nicht jedes Jahr Änderungen einpflegen könne. Auch die Anpassung der digital bereitgestellten Unterlagen lehnte man ab. Heißt für mich als Ausblider, dass ich mich nicht auf den uralten Kram des Landes berufe sondern die Unterlagen mit jedem Lehrgang der Aktualität anpasse. Auch weise ich alle Lehrgangsteilnehmer darauf hin, dass ihnen die Unterlagen zukünftiger Lehrgänge auch bereitstehen und verteile auch nach SW-Updates die Informationen bei den Feuerwehren. Ich stelle auch die Unterlagen nur noch in digitaler Form bereit. Geschrieben von Sebastian K. FuG einschalten, drücken, sprechen, wenns nicht klappt merkt man es und kann es intuitiv zuordnen. Heute kommt dann halt ein Belegton, den du erstmal kennen und erkennen musst, bei dem du dann was machen sollst, was du vielleicht mit Glück noch weißt, was du intuitiv aber keineswegs zuordnen kannst, und das dann in Situationen, wo du Kopf und Hand vielleicht auch eher nicht so gerne für längere Wartezeiten abstellen willst oder kannst. Deutlich besser als beim Analogfunk, sagt einer, der am Rande des Versorgungsgebietes des Analogfunkes wohnte und daher immer wieder durch näher an der Relaisstelle befindliche Analogfunker bei Flächenlagen weggedrückt wurde. Jetzt geht das geordnet, wer zuerst funkt, ist auch dran. Nicht mehr "der stärkere gewinnt". Da ist ein Teil der "Funkdisziplin" schon im Gerät eingebaut. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|