News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Neue RD-Fahrzeuge mit neuen Tragekombinationen - größere Länge in Hallen? | 5 Beiträge | ||
Autor | Phil8ipp8 W.8, Münster / Köln / NRW | 879548 | ||
Datum | 19.10.2022 14:49 MSG-Nr: [ 879548 ] | 909 x gelesen | ||
Zahlen kann ich leider nicht nennen, bin gerade nicht auf der Wache. Nach ein paar Minuten Recherche kann ich deine Vermutung aber bestätigen: Die Strecke, die die Fahrtrage nach dem Fahrzeugheck überwunden werden muss, bis sie manövrierbar ist, ist hauptsächlich vom typenspezifischen Tragetisch / -schlitten / -befestigung abhängig. Die Fahrtragen, egal ob manuell oder elektrohydraulisch, sind im Normalzustand alle etwa gleich lang. Schau dir gerne mal die folgenden Bilder an: "Alter" Tragetisch, bei dem nach Ausladung dieser die Trage sofort manövrierfähig ist. Länge des Tragentisches im Beladezustand: ~1,5 Fahrzeughecktüren. Stryker PowerPro, hier gibt es nahezu keine Strecke, die ein Tisch o.Ä. einnimmt. Hier dürfte die Vermutung nicht stimmen. Bei den elektrohydraulischen Fahrtragen Stollenwerk CPS und Kartsana powerBRAVO müssen die Tragen erst vollständig aus dem Schlitten heraus gezogen werden, bis diese voll manövrierfähig sind. Bei diesen Tragen dürften es meiner Meinung nach die verlängerten Strecken sein. Das von dir beschriebene Problem betrifft nicht nur die Desinfektion in der Fahrzeughalle, sondern auch die Fahrzeugaufstellung am Einsatzort in der Regel-Rettung, die Gestaltung der Liegendanfahrten an Altenheimen, Krankenhäusern, oder auch die Ladezone bei einem größeren Einsatz. Warum ist den Besatzungen das aber eigentlich so wichtig? Für eine wirksame Desinfektion braucht man eine gewisse Raumtemperatur, damit das Desinfektionsmittel wirken kann. Ist es zu kalt, weil man das Fahrzeug zur Hälfte in das Hallentor stellen muss und man nur so putzen kann, ist die Raumtemperatur außerhalb des Sommers in der Regel zu niedrig. In der Realität stört das leider wenige Fahrzeugbesatzungern. "Drübergewischt ist drübergewischt und damit sauber." Selig der, der nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|