News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 879557 | ||
Datum | 19.10.2022 19:02 MSG-Nr: [ 879557 ] | 2732 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Heinrich B. War da nicht was mit einer Schutzzone rund um das Radioteleskop in der Eifel, weswegen man kein Satellitentelefon (und auch bestimme DMO-Gruppen) nutzen durfte? Ja, da war was. Das Problem war aber nicht die DMO-Verbotszone (die betrifft einige Gruppen im Umkreis von 150km um Effelsberg, davon ist man z.B. bis auf ganz kleine Ecken im Süden in ganz RLP betroffen, stellt aber trotzdem kein Problem dar) und auch nicht die "Störung" des Radioteleskops durch bestimmte Satellitentelefone. Effelsberg war auch teilweise vom Unwetter betroffen, daher hatten die andere Probleme als sich um Verbotszonen zu kümmern. Es war auch relativ schnell geregelt, dass die Verbotszone im Prinzip temporär außer Kraft gesetzt werden konnte. Problem waren eher die Sat-Telefone, die anscheinend durch GPS gesteuert in der Zone im entsprechenden Umkreis von Effelsberg nicht sendeten und erst ein Update brauchten. Betraf aber nicht alle Systeme. Für die BS war das aber m.W. kein Problem. Da lag es 1. daran, dass man in RLP nur drahtangebundene BS gebaut hat und der "Draht" halt weg war und 2. auch keine Technik vorhielt, die ansonsten noch funktionierenden BSen per Sat-Link oder auch Richtfunk anzubinden, also die Netzanbindung über einen anderen Weg zu realsieren. 3. man dann irgendwann die mobilen BS jeweils neben die noch im Rückfallbetrieb funkende BS stellte und sich wunderte, dass es zu Störungen kam... Ich bin in der Anbindungstechnik der BSen nicht soweit drin. Hätte man das aber ähnlich wie bei sonstigen IP-basierten Anbindungen (auch sowas kann man sicher genug darstellen) realisiert, so wäre es völlig egal, auf welchem Wege man eine BS ans Internet anbindet. Wie bei jedem IP-Telefon. Hier können die Ersteller der kritischen Infrastruktur durchaus mal das Internet als Vorbild nehmen. Da laufen immer noch Teile autark, auch wenn andere ausfallen. Auch einzelne Leitungswege können entfallen ohne dass es zu flächendeckenden Ausfällen kommt. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|