News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
Autor | Simo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg | 879583 | ||
Datum | 20.10.2022 12:08 MSG-Nr: [ 879583 ] | 2718 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. Wieso hat man das dann z.B. an der Elbe 2017 genau so gemacht...? Ich hab nochmal nachgeschaut: Prinzipiell wäre es möglich auch fremde Geräte zu programmieren, wenn der PUK bei den Geräten nicht gesetzt wurde (sollte man allerdings tun). Dann ist es möglich die Geräte durch andere Stellen programmieren zu lassen. Unsere Sepurageräte sind alle mit einem PUK versehen und somit ein programmieren der Endgeräte für jemanden der den PUK nicht kennt nicht möglich. Die Frage ist zudem, ob ich jeden einfach so an mein Funkgerät lasse. Geschrieben von Ulrich C. 1. das taktische Funkkonzept hat nix mit der Technik zu tun! Statusquittierung sehe ich als rein technisches Konzept an und nicht als taktisches. Gegen die Beibehaltung von taktischen Funkkonzepten spricht auch nichts, da diese von der Technik unabhängig sein sollten. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|