Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Absicherung von Einsatzstellen auf Autobahnen - Pilotprojekt | 43 Beiträge |
Autor | Nils8 J.8, Wackersdorf / | 879607 |
Datum | 21.10.2022 11:00 MSG-Nr: [ 879607 ] | 1116 x gelesen |
Hallo Thomas,
die Engländer mit Ihren bildlichen Beschreibungen find ich gut:-)
Was meinst Du mit "Prellbocklösung"? Ein (weiteres) Hindernis einfach-so auf die Bahn stellen? MMn schafft ein Prellbock, den man "einfach so" in die Landschaft stellt, nur neue Gefahren und das kann nicht unser Ziel sein.
Oder meinst Du das bei uns (in Bayern) übliche, abgestufte Verfahren mit Vorwarner, VSA und Sicherungsfahrzeug? Das find ich wiederum gut...
Von diesen "Hoppel-Schwellen" halte ich garnix:
das Auslegen stell´ ich mir noch einfach vor: VSA klappt auf, Fahrzeug macht sich "breit" und wird sukessive langsamer, bleibt stehen. Trupp hüpft raus und schmeißt die Dinger auf die Straße, Trupp rein in´s Auto, nochmal 150m weiter. Von da wird dann in Richtung E-Stelle aufgebaut.
Wie bau ich zurück? Rennen dann nächtlicherweise zwei Kameraden in der Dunkelheit möglicherweise auf der linken Spur rum? Fährt das Sicherungsfahrzeug (wie anscheinend in den Niederlanden üblich) die 150m wieder rückwärts? Soll´s der Vorwarner (meist ein 11er oder 14er) mit seiner dafür nicht ausgelegten Ausrüstung allein auf weiter Flur einsammeln, wer warnt derweil vor? Fährt ein Einsatzfahrzeug von der Einsatzstelle eine "Ehrenrunde" zum Einsammeln (so machen´s teilweise die Meistereien)? Braucht´s dann als Vorwarner zwangsweise einen weiteren VSA?
Hier hat sich die BASt im Rahmen einer Studie mit dem ganzen Thema befasst. Die "neuen Methoden" sind aus dem Jahr 2006! Ab S. 17 wird auf die Hoppel-Schwellen ("Andreassteifen") samt Auf- und Abbauproblematik eingegangen.
Diese Dinger sind für Baustellen ein Sicherheitsgewinn aber für uns, mit unserem Material- und Kräfteansatz nicht praktikabel.
Die Freigabe der Autobahn kann man nach Räumng der E-Stelle doch sehr flexibel handhaben: Von der stufenweise Freigabe von Fahrspuren im laufenden Verkehr, nahtloser Übergabe an die Meisterei bis zur Freigabe nach kurzer Vollsperrung is unter dem "Schutz" eines VSA-Gespanns doch alles machbar... Und die meisten Autofahrer verstehen durch die Blinkerei von dem Ding sogar, was sie tun sollen ;-)
Grüße nach Franken
Nils
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|