Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Absicherung von Einsatzstellen auf Autobahnen - Pilotprojekt | 43 Beiträge |
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 879623 |
Datum | 21.10.2022 14:17 MSG-Nr: [ 879623 ] | 1068 x gelesen |
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Feuerwehr
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Geschrieben von Sebastian K. Wieviele normbeladene Einsatzfahrzeuge müssen Feuerwehr (und Co) an so eine Einsatzstelle bringen, damit die auf dem Pressefoto ersichtliche Anzahl bzw. Dichte von Verkehrsleitkegeln auch tatsächlich verfügbar ist?
Sobald ein "LF20- BAB" genormt wurde ist diese Frage berechtigt.
Ansonsten hindert uns heute niemand daran einen GW-L2 + Anhänger vollgepackt mit Absicherungsmaterial zu beschaffen und in die eigene AAO aufzunehmen.
Einige FW sind da schon ziemlich weit, bei manchen frage ich mich allerdings auch ob der Führung die Sicherheit ihrer Einsatzkräfte einfach egal ist oder ob die so weit weg sind das sie jeglichen Kontakt zum Einsatzbedarf verloren haben.
Ja, hört sich hart an
Ich habe selber ein TSF-W in nur RAL3000 mit einer (1) Drehspiegelleuchte und purem StVZO-Warnblinker am Heck erleben dürfen welches zudem 50cm Leitkegel ohne RSA-Zulassung (https://cdn.shopify.com/s/files/1/0557/0143/8554/products/uvv2er-set-leitkegel-50-cm_742x700.jpg?v=1654862449) hinter ihr Fahrzeug stellten.
und nein, das sah nicht aus wie Zufall oder blöd gelaufen, denn das davor stehende LF20 war sehr wohl auf den aktuellen Stand der Technik, kam aber aus dem selben Stall.
Nebenher
Von weit weg sah ich erst die gelbe LED-Heckabsicherung vom LF, dann die LED-RKL und erst dann das vermutlich zur Absicherung abgestellte TSF-W
"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|