News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Absicherung von Einsatzstellen auf Autobahnen - Pilotprojekt | 43 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 879653 | ||
Datum | 22.10.2022 12:51 MSG-Nr: [ 879653 ] | 898 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael W. Eine Heckwarnanlage ist ein Schalter, aussteigen, ab hinter die Leitplanke, fertig ist der Prellbock. Und damit haben wir eine zusätzliche Gefahr geschaffen, gefährden und binden ein 300.000- Einsatzfahrzeug und stellen die Mannschaft für unbestimmte Zeit und ungeschützt vor "Hitze, Nässe und Kälte" hinter die Leitplanke....insofern es eine gibt. Sorry, für mich immer noch ein eher schlechter Notbehelf. Nebenher zum Abbau Habe ich einen VSA oder ähnlichen Anhänger abgestellt kann ich natürlich auf der BAB rückwärts fahren um diesen wieder einzusammeln, für den braucht niemand im Kreis fahren oder ein weiteres Fahrzeug anfordern denn wir bewegen uns noch immer innerhalb unserer abgesperrten Einsatzstelle. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|