Hallo Lorenz,
wir haben seit einigen Jahren einen 3000L selbstaufrichtenden Faltbehälter (Schwimmring) und waren auch einige Jahre in einem Wassertransport-Zug aktiv.
Zur Wasserentnahme (egal ob TS oder Fahrzeugpumpe) bauen wir eine Bockleiter, wo dann die Saugleitung eingefädelt wird ansonsten drückt es den Schwimmring immer runter und die 3000L sind nicht voll nutzbar. Das Problem kennt ihr ja wahrscheinlich selber. Hier wäre ein festverbauter Sauganschluss sehr von Vorteil, damals hatten wir aber halt noch keine Erfahrungen bei der Beschaffung. Als Saugkorb nutzen wir einen Kellersaugkorb, um das maximale Volumen des Behälters besser ausnutzen zu können. Unter den Saugkorb eine Schuttmulde/ Auffangwanne zum Schutz des Behälter-Bodens.
Zum Füllen des Faltbehälters nutzen wir eine zweite Bockleiter. Dann sieht der Aufbau wie folgt aus eine Saugleitung in der Bockleiter, Übergang A-B, Stützkrümmer, 5m B-Schlauch, BB-CBC Verteiler, 2x 20m B-Schlauch zum Fahrzeug. Große Vorteile ich binde hier kein Personal und ich kann den Faltbehälter mit relativ hohem Druck über die Fahrzeugpumpe des Pendlers füllen weil das Wasser sich dann in der Saugleitung wieder entspannt und rausplätschert. Das ist aktuell für uns der ideale Aufbau, auch wenn relativ aufwendig in der Anfangsphase. Wenn Interesse besteht kann ich von unserem Aufbau ein Bild zur Verfügung stellen per PN.
Ein Faltbehälter mit Gestänge hat aus meiner Sicht einige Vorteile gegenüber den Selbstaufrichtenden. Man muss allerdings den Platz für das Gestänge auf dem Fahrzeug haben. Da wir unseren Faltbehälter relativ selten im Einsatz benötigen sind wir bei dem selbstaufrichtenden Behälter geblieben. Das Problem mit dem waagerechten Untergrund habe ich ja immer, egal ob mit oder ohne Gestänge das nutzbare Volumen leidet immer.
Den Ansatz mit der Tauchpumpe finde ich nicht schlecht aber da sind halt die Möglichkeiten was den Druck betrifft stark begrenzt.
Gruß Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|