News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden | 195 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 880772 | ||
Datum | 15.12.2022 08:31 MSG-Nr: [ 880772 ] | 930 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Thomas E. Warum nicht einfach in den DMO Betrieb gehen und und Repeatern auf vorgeplanten Standorten sinnvolle Flächenabdeckungen erreichen. Damit ist man ähnlich aufgestellt wie mit einer RS1. Mit Gleichwelle braucht man meiner Meinung nach in absehbarer Zeit nicht mehr planen. So ist es. Technisch z.B. könnte man auch an entsprechenden Standorten Tetra-Koffergeräte mit "besseren" Stationsantennen einsetzen. Damit sind problemlos Abdeckungen ähnlich 4m-RS1-Betrieb zu erreichen. Zu überdenken wäre auch, ob man den DMO-Bereich auf mehr Gruppen aufweiten kann, die DMO-Gruppennutzung doch wieder wie früher beim 2m-Funk zentral vergibt oder andere technische Lösungen sinnvoll machbar sind, bei denen man die vorhandenen Endgeräte nutzen kann. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|