News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Sammelthread TLF-W, Beschaffungen der Bundesländer | 153 Beiträge | ||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 881377 | ||
Datum | 17.01.2023 12:23 MSG-Nr: [ 881377 ] | 3810 x gelesen | ||
Der Einsatz bei einem Wald- und Vegetationsbrand ist kein Truck Trial. damit 14,5t (sind dann praktsch schnell 15) mit minimalem Aufwand an den Ort x kommen, ist die primitive Lösung die Reifengröße. 14.00 R 20 und der (als Beispiel) Eurocargo 4x4 bewegt sich sehr weit. Nutzwert in anderen Szenarien: (fast) wie bei einem Standardfahrzeug, ok, für so manche Gerätehäuser zu hoch. Das Geheimnis der "alten Geländespezialisten" besteht aus großen Rädern, geringem Gewicht, vernünftigen Abmessungen und keinen Dummheiten wie den extra tief gezogenen Geräteräumen für "lokalen Besonderheiten geschuldetes" Geraffel, dass wieder nur Gewicht treibt, je nachdem, wie die nähere Umgebung aussieht, 80-100 cm Wattiefe und damit wird der Spaß bezahlbar, auch die gewisse Serie auf Sonderfahrgestellen- die so "besonders" nicht sind, Aggregate kommen von der Stange, mehr Normteile ersparen den Grifff in die Sternenapotheke (die auch nicht das ist, was wir gewohnt waren) Aber wir erschlagen Taktik und Schulung schon wieder durch Technik.. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|