Guten Tag
Geschrieben von Lorenz R.
welche Faltbehälter benützt ihr beim Vegetationsbrand als Wasserübergabepunkt und wie sind eure Erfahrungen damit?
Wie bekommt ihr das Wasser von einem im Pendelverkehr fahrenden TLF / WLF etc. in den Behälter und wie wieder in die Pumpe / Tank des Angreifers an dem die Strahlrohre hängen?
Einige Erfahrungen damit müssten doch bei eurer Übung letzt gemacht haben ( siehe z.B. Fotogalerie )?:
-> RNZ " Feuerwehrübung Eberbach - Kooperation auf höchstem Niveau "
[...]
Im Übungsfall wird eine lange vorhergegangene Trockenperiode angenommen. Eine Wasserentnahme aus dem Trinkwassernetz Schönbrunn-Schwanheim kommt nicht infrage. Die Lösung: Pendelverkehr und Wassertransport aus einem offenen Gewässer - dem Neckar. Das ist logistisch eine große Herausforderung.
Die Einsatzleitung am Parkplatz "Kirchel" entscheidet sich für einen Rundverkehr. Denn obgleich am Eberbacher Neckarlauer Platz zum Rangieren, An- und Abfahren ist, könnte es auf den Serpentinen der Landstraße L590 zum betroffenen Waldgebiet zu Problemen kommen, wenn sich zwei große Fahrzeuge im Gegenverkehr begegnen. Also gibt es eine Wassertankstelle am Neckar, die das THW mit ihrem Gerät professionell betreiben kann. Nur etwa fünf Minuten dauert es, bis dort ein Fahrzeug 6800 Liter getankt hat. In große Fahrzeuge würde mehr passen, aber die 6800 Liter sind die maximal erlaubte Ladung für einen Transport.
[...]
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Bernhard D. [18.04.23 17:40] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |