Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Rettungsdienst der Feuerwehr am Limit. | 31 Beiträge |
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 883570 |
Datum | 06.06.2023 13:01 MSG-Nr: [ 883570 ] | 1207 x gelesen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Geschrieben von Olaf F.Mir erschließt sich im Augenblick nicht, wo die 40 Rettungswache in Hamburg sein soll. Die Feuerwehr betreib nach meiner Information heute 22 Rettungswachen für RTW und NEF in der Stadt. Früher waren es aber auch schon 12 Wache (Außenstationen).
https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungsdienst_in_Hamburg#Organisationen
Macht in der Summe:
ASB: 5 RW
BW: 1 Standort
DRK: 4 RW
FW: 17 RW plus 10 Außenstellen (Nur mit RTW berücksichtigt)
FALCK: 7 Standorte plus 1 Außenstelle
JUH: 3 RW mit RTW
MHD: 5 RW
Macht für mich in der Summe 42 RW plus 11 Außenstellen.
Gruß
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|