News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | DLFR, war: Löschflugzeug und Löschboot | 58 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 M.8, Ludwigshafen / Rheinland-Pfalz | 883638 | ||
Datum | 10.06.2023 20:31 MSG-Nr: [ 883638 ] | 1468 x gelesen | ||
Geschrieben von Bernhard D. Schon, aber bei Feuerwehrs durchaus mit dem Einsatz vom Löschfahrzeugen* und TSA* sowie Schlauchwagen* zeitnah machbar. Auch größere TLFs* führen nicht nur Wasser, sondern vielfach auch diverse Faltbehälter* beispielsweise als Pufferbehälter mit. Das ist mir klar. Ich persönlich habe schon am Aufbau und Betrieb von längeren Förderstrecken mitgewirkt. Es geht mir also nicht um die technische Umsetzbarkeit. Mir geht es um den ressourcenschoneneden bzw. effizienten Einsatz von Einsatzmitteln. Die Waldbrandlage selbst, ist in der Regel sehr personal- und materialintensiv,vor allem wenn man ggfs. auch noch über Ablösekräfte usw. denkt. In diesem Kontext findet ich es persönlich wenig sinnvoll, dass man dann noch einen so personal- und materialintesiven Einsatzabschnitt "Wasserversorgung Landeplatz Löschflugzeug" benötigt. Gruß | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|