Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | DLFR, war: Löschflugzeug und Löschboot | 58 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 883650 |
Datum | 12.06.2023 11:32 MSG-Nr: [ 883650 ] | 1286 x gelesen |
Technisches Hilfswerk
Hallo Bernhard, hallo Forum,
Geschrieben von Bernhard D.Ggf, auch statt langer Schlauchlängen die Betankung z.B. mittels WLF/AB-Tank und Faltbehälter durchführen können?
( Notfalls hilft auch mal das THW mit der Tankblase mit. ) Das sind sicher Möglichkeiten. Ich sehe es halt kritisch, wenn, wie oben angeführt, eine Langewegstrecke zur Betankung eines Agrarfliegers aufgebaut wird (2000 l alle 5-10 Min).
Um die Lange Wegstrecke (1200m mit mehreren Verstärkerpumpen) sinnvoll betreiben zu können benötigt man, nach meinen Vorstellungen, ein Becken mit 20- 30 m3 Volumen. Damit ich die Förderstrecke eine vernünftige Zeit in Betrieb halten kann. Laufend an und abfahren, oder das Wasser sinnlos in die Gegend zu entlassen kann es nicht sein.
@Tobias, ich glaube deine FG WP sind im Gegebenen Fall etwas Überdimensioniert!
Gruß
Michael
Auch schlechter Ruf verpflichtet
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.11.2007 11:39 |
 |
., Schwandorf Löschflugzeug und Löschboot |
| 03.11.2007 11:52 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 03.11.2007 12:16 |
 |
Alex7and7er 7S., Wedel |
| 03.11.2007 12:27 |
 |
., Schwandorf |
| 03.11.2007 12:22 |
 |
., Schwandorf |
| 03.11.2007 12:35 |
 |
Jan 7S., Wallenhorst |
| 03.11.2007 13:44 |
 |
., Schwandorf | |