Guten Tag
noch mal zum Punkt 14-tägige weitenstgehende Autakie von THW-Liegenschafte wie auch " Hier " beschrieben:
[...]
Um unabhängig von möglicherweise anfälligen Netzen und Lieferketten agieren zu können, müssen die THW-Liegenschaften über einen Zeitraum von 14 Tagen weitestgehend autark betrieben werden können. Dazu gehören u. a. Lagermöglichkeiten, Notstrom- und Trinkwasserversorgung, Nutzung regenerativer Energiequellen, ein Konzept zur Einhaltung von Temperaturen im Sommer wie im Winter, ein Hygienekonzept, Aufenthaltsräume sowie Möglichkeiten der Lagerung, Zubereitung und Ausgabe von Speisen. Bei Neubaumaßnahmen sollten möglichst Synergien gemeinsam mit kommunalen Katastrophenschutzeinrichtungen genutzt werden.
[...]
Löblich und sinnvoll, wird aber ein großer finanzieller, organisatorischer und räumlicher Kraftakt werden, bis alle THW-Liegenschaften diesen angedachten Standard erreicht haben ?
Da braucht man mehr als Betriebsstofftanks, Lagermöglichkeiten und räume.
( Bei Feuerwehrs in der Fläche kaum vorstellbar ?! )
Interessant auch dort zu lesen:
[...]
Aufgrund der positiven Entwicklung hinsichtlich der ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW ist auch über die Neugründung von Ortsverbänden nachzudenken. Die Initiativen zur Gewinnung neuer Ehrenamtlicher waren insbesondere in Ballungsräumen ein großer Erfolg. Diese Entwicklung ist mit angepassten Maßnahmen auf ländliche Räume und unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zu übertragen.
[...]
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|