Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Abkühl-Becken für Elektro-LKW ? | 48 Beiträge |
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 883781 |
Datum | 22.06.2023 07:41 MSG-Nr: [ 883781 ] | 1842 x gelesen |
Geschrieben von Oliver S.ich habe keine Ahnung. War aber auch nicht die Frage. Ich hatte ja angedeutet, dass ich das standardmäßige ertränken von E-KFZ durch die Feuerwehr nicht zwingend für die beste Lösung halte. Ich vertrete die Meinung, dass das ein "heißer Akku" zügig in die Hände von KFZ-Fachleuten gehört, die idealer Weise auch ihr eigenes Equipment mitbringen. Bei uns in der Gegend wird das auch genau so gehandhabt. Hier gibt es mehrere Abschleppunternehmen, die wasserdichte Container vom Patentinhaber in Delmenhorst beschafft haben und die ggf. mit an die Einsatzstelle bringen, inklusive eines leistungsfähigen Mobilkranes UND Personal, was regelmäßig mit dem Material arbeitet. Wenn wir das auf annähernd vergleichbarem Leistungsniveau darstellen wollen haben wir einen Ausbildungsbedarf, der weder im Hauptamt (ganz große BFn mal ausgenommen) noch im Ehrenamt zu leisten ist.
Damals waren die Abschlepper hier noch nicht so ausgestattet. Wir hatten zwar den Container bestellt, aber es kam ein Abschlepper mit Plateau und der Fahrer war der Meinung wir passen während der Fahrt auf, damit sein Abschlepper nicht auch abfackelt. Wir haben dann aus dem Nachbarkreis einen Container bekommen. Problematisch war dann noch, dass der Tessla beim Anheben fast auseinander gebrochen ist, da er durch den Brand stark beschädigt wurde. Bei einem LKW stell ich mir das dann um das mehrfache schwieriger vor, da er größer und schwerer ist.
Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|