News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Beispiel für die Dynamik von Feld-/Flächenbränden | 11 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 884076 | ||
Datum | 14.07.2023 15:45 MSG-Nr: [ 884076 ] | 1220 x gelesen | ||
Nur aufgrund des zusammengeschnittenen Filmmaterials gleich soviel Kritik zu üben ist evtl. übertrieben. Die Lehrmeinung ist ja schon, dass man bei Flammenlängen von 2 bis max. 3m noch frontal angreifen kann. Das haben die Kameraden gemacht und das LF mit dem Schnellangriff stand auch in Fluchtrichtung. Wenn dann Wind aufkommt und die Flammen höher werden und schneller kommen, muss man halt mal flüchten und die Sache von der schwarzen Seite her aufrollen. Die in der Hinsicht hochgelobten franz. CCFM Lkws haben hinten 2 Haspeln - eine davon ist in etwa ein normaler C Schlauch die andere davon ein formstabiler Schlauch, ich glaube zwischen D und C? Also die benutzen den ja auch und bei dem Feld kann das LF einfach losfahren, egal ob es jetzt den Schnellangriff hinter sich her zieht oder nicht. Bei so einem Feldbrand ist der Boden der schwarzen Seite wahrscheinlich unkritisch, wenn im Boden aber mehr Brandlast drin wäre, muss man schon gut auf sein Auto aufpassen. (Luft Bremsleitungen etc.) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|