1. Truppführer
2. Task Force
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Hallo Thomas,
in unserer Wehr sind diese Punkte nicht im Feuerwehrgerätehaus geplant. Zu Beginn fand ich das gut und richtig. Je länger ich mich damit beschäftige, um so mehr habe ich meine Zweifel dran.
Folgende Beweggründe:
- Wo fahren Bürger hin, die ein richtiges Problem, und in solcher Situation sich auch nicht unbedingt daran erinnern, was da vor drei Jahren mal in der Zeitung stand, wenn sie diese gelesen haben? Vermutlich zur Feuerwehr. Das kennen sie und gehen davon aus, dass Ihnen da geholfen wird.
- Wer besetzt diese Anlaufpunkte. Zum Start wird es durch die Feuerwehr passieren... im weiteren Verlauf sollen das Verwaltungsbeamte übernehmen. Bestimmt. Also da glaube ich auch dran..... nicht.... dass diese in ausreichender Zahl bei einem wirklichen Black-Out zur Verfügung stehen. Lasse mich da gerne eines besseren belehren. Sprich, du bindest deutlich mehr Personal, dass dir an anderen Stellen fehlt (Bei uns gibt es mehr Leuchttürme, als Gerätehäuser) Im Gerätehaus wirst du in der Regel bei solch einem Szenario IMMER Kräfte haben. Sprich, es ist eh besetzt.
- Was erwarten wir von den Leuchttürmen und welches Personal setzen wir da ein? Ein Thema, über dass wir schon heftig diskutiert haben. Ich halte das Szenario, dass die Erna mit dem Erwin, der so ein Stechen in der Brust hat und auch so nicht mehr fit ist, an solch einem Leuchtturm aufschlagen wird, für nicht unwarscheinlich. Jetzt haben wir, weil ist ja nicht so arg fordernd, da die Isa und den Jan, die gerade mitten im Truppmannlehrgang sind. Auf dem LF helfen die mir vermutluch nicht weiter, da brauche ich besser die drei TF und den einen GF den ich im Geräthaus habe. Erste - Hilfe haben die beiden mal für den Führerschein gehabt... aber so wirklich fit sind sie nicht. Die werden sich bedanken.
Was dann eigentlich die nächste Frage folgen lässt: Mit welcher Technik besetzt man solch einen Leuchtturm? Nimmt man das MTF mit? Oder hält man dafür mobile Geräte vor, die man dann im Privat PKW mitnimmt um diese dann in diesem oder einer Schule etc. aufzubauen? Und für wie lange soll solch eine Stelle besetzt und vorgehalten werden?
Da mich das Thema durchaus interessiert, habe ich einiges dazu lesen können. Hier und da haben die Konzepte Hand und Fuß. Nicht selten stellt sich mir doch die Frage: Habt ihr das mal wirklich so durchgespielt? Könnt ihr das wirklich bewerkstelligen, was ihr da zaubert?
Ich habe keine Patentlösung..... würde es aber auf wenige zentrale, den meisten Bürgern bekannte Anlaufpunkte reduzieren. Sprich Rathaus, Dorfgemeinschaftshaus, Schulgebäude oder eben Feuerwehrgerätehäuser, wenn die Besetzung der Anlaufstellen mit durch die Feuerwehr betrieben werden sollen.
Gruß
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|