News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitalfunk - Abdeckung und Bedienung - war: Tetra-Lücke: ... | 35 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 884400 | ||
Datum | 02.08.2023 11:23 MSG-Nr: [ 884400 ] | 1594 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. ja, das war aber dann in der Verantwortung der jeweiligen Betreiber (also meist der Landkreise..) nicht ganz, das lag jahrzehntelang in der Verantwortung der Post, als die noch eine Behörde war. Da zog sich die Genehmigung für eine Gleichwelle dann schon mal länger hin. Und die verfügbaren Kanäle waren eindeutig zu wenig. Da konnte es durchaus passieren, dass die Feuerwehr im bayerischen Wald die Feuerwehr im Landkreis Main-Spessart gestört hat. Oder der Kat.-Schutz Kanal des Landkreises AB der Gleiche war wie im Landkreis Darmstadt. Geschrieben von Ulrich C. und wer das immer noch nicht glaubt, möge sich die Erfahrungsberichte der letzten 15 Jahre aus den Flächenlagen dazu reinziehen. Kommunikation war in jeder Flächenlage ein Problem, schon seit es reitende Boten gab. Die Probleme einer Kommunikationsinfrastruktur sind oft vor dem Funkgerät und nicht im Gerät oder der Basis-Station / RS1 Stelle. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|