News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Behelfsbrückenbau - war: WLF-Gelände ... | 10 Beiträge | ||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 884901 | ||
Datum | 05.09.2023 15:35 MSG-Nr: [ 884901 ] | 1371 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Bernhard D. Ich glaube das wäre doch etwas überzogen ? Nicht nur überzogen. Könnte auch ein Schuss ins Knie werden. Behelfs- und Schnellbrückenbau sollten man denen überlassen die es können. Die Feuerwehr kann das nicht. Lass das mal lieber THW oder Bundeswehr machen. Es gehört viel mehr dazu als nur einfach die Brücke über einen Fluss zu "schmeißen". Umfangreiche Erkundung, sichern des Auf- und Abfahrbereichs, evtl. noch eine Faltstraße als Anfahrtshilfe für nicht geländefähige Fahrzeuge usw... Nicht so einfach wie es in den Filmchen bei Youtube oder bei Vorführungen aussieht. War selbst Pionier und habe etwas Ahnung davon und kenne auch grob den Ausbildungsaufwand. :-) Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|