Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Bundesweiter Warntag 2023; war: Bundesweiter Warntag 2022 | 38 Beiträge |
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 885029 |
Datum | 14.09.2023 16:08 MSG-Nr: [ 885029 ] | 1351 x gelesen |
Habe nun auch teilgenommen. Leider lässt sich das gar nicht so kleinteilig eintragen. Hatte zum Beispiel mehrere eigene Handys bei mir zu dem Zeitpunkt, die unterschiedlich schnell angeschlagen haben.
Und ich habe mal noch einen Vorschlag gemacht:
Diese Probewarnung könnte/sollte man auch mal kleinteiliger machen. Also vielleicht ein Vergleichbares Szenario wie im Ahrtal. Die Bevölkerung dort erfährt nur, dass es einen Warntag gibt, aber nicht worum es genau geht.
DIe Verantwortlichen erhalten dann nur einen Umschlag mit dem genauen Szenario und müssen dann entsprechend der räumlichen Ausdehnung gezielt warnen und in die Testmeldung zum Beispiel noch ein Stichwort wie "Hochwasser" oder Waldbrand. Dieses ersetzt in diesem Fall eventuell so etwas wie die Anweisungen was zu tun ist. Hinterher kann man im gewarnten Bereich gezielt nachfragen, was empfangen wurde, und vielleicht etwas versteckt in den Fragen, um was es tatsächlich ging.
Dann hat man auch einen Überblick, wie gut die Warnungen tatsächlich wahrgenommen werden.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Sascha
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 19.07.2022 13:36 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022 | |