News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikRettungsdienst zurück
ThemaÄnderung des Notfallsanitätergesetzes13 Beiträge
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg885552
Datum31.10.2023 10:41      MSG-Nr: [ 885552 ]1148 x gelesen
Mangelnde Befugnisse, fehlende Medikamente - Wenn Notfallsanitäter nicht helfen dürfen

Notfallsanitäter sind die ersten Helfer vor Ort und retten Leben. Doch ihre Befugnisse sind beschränkt - bundesweit mit großen Unterschieden, wie Recherchen von Report Mainz zeigen. Experten fordern einheitliche Standards.

tagesschau.de


Guten Tag

Mangelnde Befugnisse machen lt. tagesschau.de machen die Arbeit der Notfallsanitäter schwer:

[...]
Bundesweiter Flickenteppich an Regelungen

Dabei gilt seit 2014 das Notfallsanitätergesetz. Dies erlaubt, "um Lebensgefahr oder wesentliche Folgeschäden" abzuwenden, auch eine selbstständige Gabe von Medikamenten durch die Notfallsanitäter. Vorausgesetzt, sie haben es in der Ausbildung gelernt. Dazu wurde eigens die Ausbildung bundesweit vereinheitlicht.

Die Probleme bestünden aber weiter, kritisieren Experten. Denn der Rettungsdienst ist noch immer durch 16 einzelne Landesgesetze geregelt. Meistens sind Landkreise und Städte die Träger des Rettungsdienstes. Pro Rettungsdienstbezirk gibt es fast überall einen sogenannten Ärztlichen Leiter Rettungsdienst. Dieser bestimmt unter anderem auch, welche Medikamente Notfallsanitäter geben dürfen.
[...]
Experte fordert einheitliche Standards

Auch Gesundheitsökonom Prof. Christopher Niehues von der FH Münster plädiert für bundeseinheitliche Mindeststandards, die überall verpflichtend gelten. "Für einige werden bundeseinheitliche Vorgaben ungemütlich werden. Aber wir dürfen nicht von einem kleinen Teil bestimmen lassen, dass die Notfallversorgung so heterogen bleibt."

Prof. Alex Lechleuthner, Vorsitzender des Bundesverbands der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst Deutschland e.V. warnt vor einer absoluten Gleichschaltung, befürwortet aber landesweit einheitliche Vorgaben. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat kürzlich Reformen im Rettungsdienst angekündigt. Dazu gibt es verschiedene Vorschläge, die Bund und Länder gerade verhandeln.



Wenn ich so sehen, was in anderen Länder nichtarztliches Notfallhelferpersonal für Kompetenzen hat, da könnte man hierzulande etliche Notärzte bzw. NEF-Standorte/Einsätze einsparen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 03.02.2021 07:27 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 15.02.2021 18:36 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 31.10.2023 10:41 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 31.10.2023 14:59 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 31.10.2023 15:47 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 31.10.2023 16:19 Juli7a S7., Schramberg
 01.11.2023 09:26 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 01.11.2023 16:41 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 02.11.2023 06:51 Juli7a S7., Schramberg
 02.11.2023 12:00 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 31.10.2023 20:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 01.11.2023 07:39 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 02.11.2023 10:21 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)

1.333


Änderung des Notfallsanitätergesetzes - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt