Der Kamerad hat erst im Anschluss den Schaden bemerkt Der Satz macht irgendwie nachdenklich. Als sich die Überbekleidung ausbreitete, argumentierten manche Skeptiker, man müsse doch bemerken wann es einem zu heiß wird (und blendeten damit natürlich Stichflammen/FO etc. aus). Gegenargument war dann beispielsweise, dass das durch andere Körperregionen, die "dünner" geschützt sind, ausreichend gewährleistet sei. Jetzt geht eine Überjacke kaputt, und man merkt es erst "im Anschluss". Brauchen wir vielleicht bei all unserem technischen Firlefanz inzwischen doch noch ein Schutzthermometer? Eine WBK, die ab XYZ Grad vibriert und rot blinkt? Ein Totmannwarner, der auf zu große Hitze hinweist?
Bilder von PSA, die ihren Dienst erfüllt hat sieht man eigentlich gar nicht so selten. Aber ist es überhaupt sinnvoll, diese PSA bis an ihre möglichen Grenzen zu bringen?
"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|