Guten Abend
Geschrieben von Bernd O.
Frage an die Anwesenden, wer hat in seiner Laufbahn schon erlebt und wie oft [...] das der Vorrat aufgebraucht war BEVOR eine Wasserversorgung aufgebaut war?
Also in fast 50 Jahren Einsatzdienst bestimmt schon vielmals, weiß nicht wie oft ich am Strahlrohr plötzlich ohne Wasser stand ?
(Was für ein Brand? Welche Löschwassertank Größe? Einsatzgebiet, Städtisch, Ländlich etc.)
Spezielle Details dazu kann ich nicht mehr aufzählen.
Löschwassertanks waren i.d.R. beim TLF8/18 1800 l, bei den TLF 16 ~ 2400, beim LF 16/12 bzw. HLF 10 + 20 waren es 1600 l,
Einsatzgebiete sowohl inner- als außerorts. Gründe oftmals zu später Aufbau der Wasserversorgung zum Hydranten teils aus Personalmangel ( Staffelbesatzung ) oder falscher Einschätzung der Lange, zu viele/große Rohre im Ersteinsatz aus dem Tank gespeist, zuspät weitere wasserführende Fahrzeuge nachalamiert oder deren Eintreffen verzögerte sich aus vielerlei Gründen, zu spät eine Wasserförderung über lange Wegstrecken aufgebaut, Pendelverkehr nicht ausreichend, um nur die meist erinnerlichen Gründe zu nennen.
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Bernhard D. [07.01.24 18:43] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |