News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Druckverlust C-42 | 9 Beiträge | ||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 886707 | ||
Datum | 26.01.2024 20:14 MSG-Nr: [ 886707 ] | 1519 x gelesen | ||
Ja Servus zum See, der Greiner-Markus in seiner üblichen bekannt süffisanten Art, bei dir natürlich immer sehr sehr gerne die Hilfe über die Straße. Brand in ausgedehntem Gewerbe-Objekt, vorhanden in Tragekörben und als Schlauchpakete ausschließlich C-42, aufgrund der räumlichen Ausdehnung waren es tlw. eben auch mal (deutlich) mehr, als nur die "üblichen" 2-3 C aneinander gekuppelt, und zusätzlich dazu, auch tlw., wurde die AWG-Spritze auch mal von 130 L/min auf 235 L/min gestellt. Der Standard-Einfach-Maschinist hat aber halt ganz schlicht seine (das hat doch immer gereicht) 8 bar gefahren. Und dann war das Strahlbild tlw. unbefriedigend, eben weil der Hersteller-Soll-Druck von 7 bar nicht (tlw. annähernd) erreicht wurde. Ergo braucht es für solche Fälle mal eine kleine Hilfestellung für den "ich bin auch 4 x im Jahr"-Maschi, was es bei 2 Tragekörben hintereinander, bei 235 L/min, an Ausgangsdruck mind. sein sollte, damit die AWG-Spritze ihre 7 bar zuverlässig bekommt. Das ist der ganz praktische Hintergrund, mit Bezug zur Realität, ganz ohne Doktor usw.. Denn bevor ich da jetzt praktische Versuche für fahre, kann ich mir das mit den Druckverlusten aus der Literatur auch zuhause herleiten, aber eben auch nur dann, wenn diese in der Literatur auch die Realität tatsächlich wiederspiegeln. Ich hoffe, das war verständlich. Und zum Fischbrötchen 'ne Knolle, nur dann ist das stil-echt Grüße von einem anderen Gewässer Hansi | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|