Rubrik | ABC-Gefahren |
zurück
|
Thema | BLEVE - Schutzabstände bei alternativen Antriebsstoffen | 2 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 886882 |
Datum | 10.02.2024 20:18 MSG-Nr: [ 886882 ] | 740 x gelesen |
As Far As I Know - Soweit ich weiß
mal rein technisch betrachtet:
Bei Bio-Gaskraftstoffen (egal ob Bio-LNG oder Bio-LPG) sollten keine Unterschiede zu fossilem LNG bzw. LPG bestehen.
Beim Wasserstoff kommt es auf die Speichertechnik an. Derzeit werden im PKW-Bereich AFAIK "ganz normale" Hochdruckspeicher verwendet. Da ist also nicht mit einer BLEVE zu rechnen (was einen Behälterzerknall natürlich auch nicht erstrebenswerter macht). Spannender könnte es bei Cryotanks werden, die wohl (wie die LNG-Cryotanks) eher bei Nutzfahrzeugen zu finden sein werden.
Für die LNG-Cryotanks wird ein Sicherheitsabstand von 350 Metern vorgegeben, siehe FAQ. Diesen Wert würde ich auch für Wasserstoff-Cryotanks ansetzen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|