Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Einsatz 'Hitzeschutzkleidung' | 32 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 886938 |
Datum | 15.02.2024 12:45 MSG-Nr: [ 886938 ] | 1432 x gelesen |
Tragkraftspritze
Tanklöschfahrzeug
Guten Tag
Geschrieben von Oliver S.
Es gibt immer wieder Gerätschaften, welche lange nicht benutzt werden und dann ist man froh, wenn sie auf dem Auto liegen.
Wobei wenn ich mir beispielhaft die zugänglichen Beladepläne lese, finde ich Hitzeschutzkleidung nicht mehr als Bestandteil der Austattung ? Vor gut 20 Jahren gehörten noch die "Hitzeschutzkleidung Form II" zur Standardbeladung beim LF-8/6, LF-16/12, LF-16 TS, TLF-16/25, TLF-16/24 Tr oder TLF 24/50.
Wir tragen die Teile gerne, wenn in Kellern Heißwasserleitungen geplatzt sind.
Kann sinnvoll sein bei speziellen Einsatzlagen sowas vorzuhalten.
Aber bei Brandeinsätzen finden die eher selten Anwendung.
Auch meine Beobachtung, erinnerlich für mich ( und andere aktuell befragten FW-Leute ) vor 14 Jahren. Früher vor Einführung der "HuPF-PSA" wurde die HSK öfters getragen, kann mich dabei an diverse Tankwagenbrände bzw. Haverien/Umpumpaktionen vor Jahrzehnten erinnern bei denen sie getragen wurde.
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|