News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Kommunikation im Black-out | 20 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 888906 | ||
Datum | 12.10.2024 17:21 MSG-Nr: [ 888906 ] | 438 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Martin S. Richtig "Kommunikation im Black-Out" das heißt es gibt klein- bis großflächig keinen Strom außer lokal aus einem Notstromgenerator. Analogfunk: die 4m-Gleichwellen (in Hessen) hatten 24h Batteriepuffer ... Tetra: die BSn haben 4 - 8h USV-Puffer, das gehärtete GAN0-Netz - d.h. Fahrzeugfunk - (inzwischen) 72h Notstrom (NEA oder Brennstoffzeile). Wenn die Verbindungen der BSn zum Kernnetz als Darkfiber oder RiFu- ausgeführt sind, laufen auch die weiter. SAT: hängt vom System ab. Telefonie geht bei Inmarsat zwischen zwei Inmarsat-Terminals (zumindest wenn es im gleichen Satelliten - von 4 Stk. weltweit - bleibt) ohne Erfordernis einer Bodenstation. Gruß Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|