Guten Morgen
Geschrieben von Thomas E.
Der Bunkerplan macht insofern Sinn, als man überhaupt erfasst was noch da ist.
Lt. SWR in und um Mannheim:
[...]
Eine Sprecherin der Stadt Mannheim teilte auf SWR-Anfrage mit, dass es in der Stadt zwölf "zivilschutz-gewidmete" Schutzräume gebe, die vom Amt für Feuerwehr und Katastrophenschutz verwaltet werden.
[...]
Bunker und Schutzräume in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis
In Heidelberg gibt es nach Angaben der Stadt noch einen einzigen öffentlichen Schutzraum: Die Tiefgarage der ATOS-Klinik am Bismarckplatz. Für den Zivilschutz sei er aber "nicht mehr nutzbar", so ein Sprecher der Stadt. "Das vorhandene Material wurde entsorgt und alle Wartungen eingestellt."
Das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises teilte dem SWR mit, es gebe im Kreisgebiet noch zwei Schutzräume, und zwar in Schwetzingen und Weinheim. Diese seien aber "in den letzten Jahren nicht mehr gewartet" worden. Ein weiterer Schutzraum habe sich in Neckarbischofsheim befunden. Doch auch dieser ist wohl unbrauchbar. Er werde, so eine Sprecherin, "nur als Lagerraum genutzt". Inwieweit man diese ehemaligen Schutzräume reaktivieren könnte? Laut dem Landratsamt liegt "grundsätzlich die Zuständigkeit beim Bund".
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|