Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | LF 10 Baden-Württemberg | 58 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 889486 |
Datum | 14.12.2024 20:20 MSG-Nr: [ 889486 ] | 694 x gelesen |
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Hallo,
Geschrieben von Gerhard B.Die (H)LF 20 ermöglichen den Einsatz von 2 Gruppen von einem Fahrzeug
Genau das war auch früher der taktische Unterschied zwischen LF8 und LF16. Da ging es weniger um Details in der Beladung sondern um genau sowas. Das gilt m.W. auch heute noch für LF10 und LF20. Das war auch der überhaupt der Grund für die größere geforderte Pumpenleistung.
Das Argument des Sprungretters zieht auch nur halbwegs. Auch bei Höhen, wo die 4teilige Steckleiter noch reicht, möchte ich nicht "ohne alles" herunterspringen müssen. Da hat man auch keinen Sprungretter. 7,20m ist auch eine Hausnummer.
Lange Jahre hatte man z.B. in RLP Fahrzeuge mit 3teiliger Schiebeleiter als geforderten 2. Rettungsweg, es gab sogar Fälle, wo diese mangels geeignetem Fahrzeug an bestimmten Objekten stationär vorgehalten werden musste. Auch LF8 oder später LF8/6, LF10 oder gar MLF mit Schiebleiter waren öfter mal zu finden. Und ja, auch das waren normkonforme Fahrzeuge, da im Rahmen der zulässigen Maße und Massen.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|