News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrand-Saison 2025 | 13 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 889723 | ||
Datum | 15.01.2025 20:52 MSG-Nr: [ 889723 ] | 1064 x gelesen | ||
Guten Abend Geschrieben von Bernhard D. Das Interesse ist sicher gestiegen, in der gesamten Breite aller Feuerwehren dürfte "Handwerkszeug" zur Vegetationsbrandbekämpfung stückzahlmäßig nicht so verbreitet sein. Motorkettensäge und Waldbrandpatsche sind ja oftmals schon seit Jahren vielerorts vorhanden bzw. auf den Fahrzeugen. Dazu Schlauchmaterial Größe D samt Verteiler + Strahlrohre. Dann fällt es nach Anzahl der vorhandenen Löschrucksäcke aber schon ab. Pulaski und andere "Hacken" nochmals weniger... Laut dem "Konzept Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung in Rheinland-Pfalz" (Stufe 1) braucht eine Feuerwehreinheit für die Erstmaßnahmen grundsätzlich keine über den in der Feuerwehrverordnung festgelegten Mindestbedarf hinausgehende Ausstattung, sollte jedoch über eine ausreichende Anzahl von Schutzbrillen, FFP3-Masken und Sonnenschutz verfügen. Stützpunktfeuerwehren, welche im Brandfall erweiterte Maßnahmen durchführen, müssen über mindestens einen Zusatzbeladungssatz Waldbrand verfügen. *Link* Wie viel "Handwerkszeug" ist da in Stufe1 und den weiteren Stufen zu erwarten? Zum Glück gibt es dann aber doch meist etwas mehr.;-) Viele Grüße Thomas | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|