News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaErfahrungen Bruchfestigkeit Feuerwehraxt mit Glasfaserstiel16 Beiträge
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Löhnberg / 890664
Datum13.06.2025 19:50      MSG-Nr: [ 890664 ]579 x gelesen

Hallo!

Vielen Dank für deine Ausführungen! Ich glaube, dass wir inhaltlich gar nicht allzu weit auseinanderliegen, wie es vielleicht nach deiner ersten Antwort auf meine Eröffnungsfrage schien.

Kurz zum Hintergrund meiner Frage: Aktuell haben keinen Ausbildungsstandard, welches Tool der Angriffstrupp mit in den Innenangriff bzw. zum Löscheinsatz unter PA nimmt. Folgende Varianten sind bei uns möglich bzw. werden so gelebt: 1. Nichts, 2. Feuerwehraxt, 3. Halligen/Spalthammer-Kombi im Tragesystem.

Im Rahmen einer Bedarfsanalyse habe ich mir überlegt, was das universelle Angriffswerkzeug im Feuerwehreinsatz können soll.

Hierbei bin ich zu folgenden Punkten gekommen:

1. Es soll beiden Trupps zur Verfügung stehen
2. Es soll leicht sein
3. Es soll zur Öffnung einfach verriegelter bzw. nicht verschlossener mehrfachverriegelter Holz-/Kunststofftüren dienen mit einer guten Kraftübertragung
4. Es soll als verlängerter Sucharm dienen, ohne dabei elektrisch leitend zu sein
5. Es soll Brandnester freilegen können
6. Marktübliche Wohngebäudefenster einschlagen können
7. Es soll einfach und intuitiv in der Anwendung und Schulung sein
8. Es soll sehr robust sein
9. Der Kostenfaktor soll in einem sinnvollen Rahmen sein
10. So führig sein, dass es der Trupp beim Vorgehen einfach mitführen kann

Leicht, führig, universell, zweckdienlich und verfügbar eben.

Dinge, die es nicht können soll:

1. Verschlossene mehrfachverriegelte Türen oder Metalltüren öffnen
2. Blech schneiden / trennen
3. Als Festpunkt für Seilarbeiten dienen
4. Schlösser und Schließzylinder zerstören
5. Eine stumpfe Schlagfläche haben

denn für diese Anwendungen haben wir spezialisiertes Material.

Bei Betrachtung der feuerwehrüblichen Werkzeuge bin ich nun zu dem Ergebnis gekommen, dass die Feuerwehraxt nach DIN 14900 einen Großteil der Anforderungen abdeckt, teils besser als die Kombi Halligan/Spalthammer. Großer Negativpunkt eben: Abbrechende Holzstiele.

Privat habe ich bei Gartenarbeiten mehrere teils höherpreisige Spaten mit Holzstiel zerlegt. War mir irgendwann zu blöd und ich habe mir einen Spaten aus einem alternativen Material geholt, welches der Hersteller als maximal robust beworben hat: Absoluter Gamechanger!

In diesem Kontext habe ich mir die Frage gestellt, wie es eigentlich mit den alternativen Axtstielen und deren Belastbarkeit ausschaut daher meine Eingangsfrage. Und sofern die Abbrechgefahr hierdurch bei der Feuerwehraxt massiv abnehmen sollte, ist die Lücke zwischen Feuerwehraxt und hydraulischen Türöffnungswerkzeug bei der zerstörenden Türöffnungstaktik für das Halligan-Tool gar nicht mehr allzu groß.

Bezüglich des bestimmungsgemäßen Gebrauchs: Auch davon bin ich ein großer Freund, daher erfolgte mein Blick in die FwDV und DIN.

In der FwDV 1 ist die Feuerwehraxt zweimal erwähnt. Einmal als Ausrüstung im Löscheinsatz und einmal beim Einbinden.

Die DIN 14900:2015-09 beschreibt den Verwendungszweck einer Feuerwehraxt folgendermaßen in ihrem Einführungsbeitrag öffentlich zugänglich: Feuerwehräxte dienen zum Einschlagen und Öffnen von Türen sowie als kleiner Einreißhaken[] Die Feuerwehraxt nach dieser Norm wurde [...] als Basiswerkzeug zur Türöffnung bestätigt. [...] Alle ergänzenden Werkzeuge ähnlicher Art sind im Rahmen der Raum- und Gewichtsreserven als Fahrzeugbeladung nach örtlichen Belangen und Wünschen möglich. Das sogenannte "Halligan-Tool" ist bereits in jedem Feuerwehrfahrzeug in der Beladung aufgeführt
Hier abgerufen am 13.06.2025: DIN 14900

Insofern bin ich über deine gezielte Aufzählung von Verwendungszwecken einer Feuerwehraxt, wie es die Norm vorsehen soll etwas verwundert: Türöffnung (ohne nähere Angabe zur Massivität der Tür!) ist auf jeden Fall eine normmäßig vorgesehene Grundfunktion.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 08.06.2025 22:40 Maxi7mil7ian7 H.7, Löhnberg
 09.06.2025 12:11 Jürg7en 7M., Weinstadt
 09.06.2025 14:28 Maxi7mil7ian7 H.7, Löhnberg
 09.06.2025 17:06 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 10.06.2025 19:27 Lore7nz 7R., Eberbach
 10.06.2025 23:56 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 11.06.2025 08:24 Mark7us 7G., Kochel am See  
 11.06.2025 18:54 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
 13.06.2025 09:25 Mark7us 7G., Kochel am See
 13.06.2025 19:50 Maxi7mil7ian7 H.7, Löhnberg
 13.06.2025 23:07 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
 14.06.2025 13:43 Hinn7erk7 P.7, Göttingen
 15.06.2025 12:58 Mart7in 7B., Nürnberg
 15.06.2025 01:08 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 15.06.2025 13:21 Stef7an 7H., Karlsruhe
 15.06.2025 14:29 Henn7ing7 K.7, Dortmund

0.212


Erfahrungen Bruchfestigkeit Feuerwehraxt mit Glasfaserstiel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt