News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikEinsatz zurück
ThemaWasserversorgung22 Beiträge
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern890751
Datum27.06.2025 10:06      MSG-Nr: [ 890751 ]589 x gelesen

Servus miteinander,

ich möchte an dieser Stelle bewusst eine provokante Frage aus Sicht der Ausbildung stellen:

Warum reden wir eigentlich ständig über das Aufrüsten und Erweitern des Fuhrparks, wenn wir es oft noch nicht einmal schaffen, die vorhandenen Mittel sinnvoll einzusetzen?

Es wird permanent diskutiert, welche großen wasserführenden Fahrzeuge, Gülleanhänger, Tanklöschfahrzeuge oder alten Milchzüge beschafft oder umgerüstet werden sollen.
Gleichzeitig blendet man völlig aus, dass wir, selbst wenn wir ein Fahrzeug oder ein Güllefass einmal geleert haben, vor demselben Problem stehen: Dann fehlt das Wasser erneut, weil der Pendelverkehr erst eingerichtet werden muss.

Und genau hier stellen sich doch die nächsten Fragen: Wie soll dieser Pendelverkehr in der Praxis überhaupt dauerhaft funktionieren? Wie viele solcher Fahrzeuge sollen wir am Ende tatsächlich vorhalten? Fünf? Zehn? Zwanzig?
Welche geeigneten Zugfahrzeuge stehen dafür zur Verfügung? Stehen Landwirte oder andere Fahrer jederzeit bereit, die diese Geräte sicher bewegen können? Oder brauchen wir am Ende noch mehr Fahrzeuge, weiteres Personal und zusätzliche Logistik, nur um diese Behälter von A nach B zu transportieren?
Wie genau soll das in einer realen Einsatzlage funktionieren?
Naja, es klappt natürlich, aber der Aufwand ist enorm.

In diesem Zusammenhang frage ich mich auch, warum die lange Schlauchstrecke kaum noch eine Rolle spielt. Aus meiner Sicht hat sie mehr Vorteile als Nachteile: Sie ist technisch verfügbar, verursacht keine zusätzlichen Anschaffungskosten und funktioniert vorausgesetzt, sie wird korrekt aufgebaut und betrieben.

Wenn wir schon beim Thema Ausbildung sind: Ich kann mit sehr wenig Wasser sehr viel erreichen,
wenn man entsprechend ausgebildet ist, wenn man weiß, wie man richtig löscht und das Löschmittel Wasser effizient einsetzt.
Je mehr Wasser mir hingegen nur wahllos hingekarrt wird, desto sinnloser wird es in die Heide gespritzt oder in die Gegend geblasen.

Das allerdings setzt eine fundierte Ausbildung voraus.
Damit meine ich nicht nur das Strahlrohrtraining, sondern auch die Ausbildung im Bereich Maschinistenwesen,
Pumpenbetrieb, Taktik, Einsatztaktik unter besonderen Rahmenbedingungen und der sichere Umgang mit der gesamten Technik.
Genau hier liegt meiner Meinung nach das Kernproblem: In vielen Feuerwehren ist die Ausbildung in all diesen Bereichen sehr dürftig,
um nicht zu sagen hundsmiserabel.
Würde man hier konsequent ansetzen und endlich wieder Wert auf solide Schulung legen,
würden sich viele dieser Diskussionen über immer teurere Anschaffungen ganz von selbst erledigen.

Früher haben wir Brände auch unter Kontrolle gebracht und das ohne teuren Schnickschnack, sondern mit dem,
was vorhanden war und vor allem beherrscht wurde.
Vielleicht wäre es an der Zeit, sich wieder stärker auf diese Grundlagen zu besinnen,
anstatt ständig nur neue Technik anzuschaffen, die am Ende niemand bedienen kann.

Als Gedanken eines alten Mannes.

Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 25.06.2025 15:57 Pete7r M7., Wien
 25.06.2025 17:51 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 25.06.2025 18:43 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 25.06.2025 18:53 Volk7er 7C., Garbsen
 25.06.2025 22:03 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
 26.06.2025 15:17 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
 27.06.2025 10:06 Mark7us 7G., Kochel am See
 27.06.2025 10:18 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
 27.06.2025 13:06 wern7er 7n., reischach
 27.06.2025 14:18 Darr7e H7., hamburg
 30.06.2025 07:29 wern7er 7n., reischach
 27.06.2025 14:52 Helm7ut 7R., Ezelsdorf
 27.06.2025 19:48 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
 28.06.2025 12:33 Mark7us 7G., Kochel am See
 01.07.2025 16:59 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 28.06.2025 16:28 Mark7us 7G., Kochel am See  
 29.06.2025 10:12 Dirk7 S.7, Lindau
 29.06.2025 14:45 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 27.06.2025 19:14 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)

0.233


Wasserversorgung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt