News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | TMO Kommunikation mit Fahrzeugen aus einem Fremdkreis | 5 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 890838 | ||
Datum | 05.07.2025 09:14 MSG-Nr: [ 890838 ] | 620 x gelesen | ||
Hallo, wenn du eine BOS-Funkausbildung genossen hast, solltest du eigentlich wissen, wie das funktioniert. Auch wenn deine Funkausbildung zu Analogzeiten war, gibt es üblicherweise eine Standortausbildung, bei der das im Laufe der Jahre seit Einführung des Digitalfunks sicherlich auch mal Thema war. Zumindest für RLP: 1. alle Gruppen aus dem gesamten Bundesland sind auf den Geräten programmiert, ist also in dem Fall genauso einfach wie im Analogfunk, auf die jeweils gewünschte Gruppe umzuschalten 2. auch aus direkt angrenzenden Bundesländern sind die Landkreisgruppen und teils auch Führungsgruppen programmiert, das komplette Fleetmapping der Geräte kann man sich als Feuerwehrangehöriger aus RLP z.B. im BKS-Portal (solltest du auch schonmal gehört haben) anschauen. Das gilt auch bundesweit: 3. für weitere örtliche/überörtliche Zusammenarbeit gibt es OEZ und TBZ-Gruppen. Die sind bundesweit freigeschaltet und sollten bei überörtlichen Lagen demzufolge auch genutzt werden. Auch sollten diese Gruppen bundesweit auf allen Geräten programmiert sein. Da in RLP das Fleetmapping sinnvollerweise landesweit gleich ist und nicht jeder Provinzfunkschrauber seine eigene Programmierung machen kann und darf, damit alle wieder über den ach so schlechten Digitalfunk schimpfen können, sollte das problemlos funktionieren. Die letzten, die in anderen Bundesländern eigene Programmierungen pro Standort gemacht haben, sollten das seit der Flutkatastrophe 2021 gerafft haben und ihr Fleetmapping inzwischen geordnet haben. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|