News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Feuerwehrfahrzeuge zu teuer? Marktgläubige Kartellhüter lassen keine Zweifel zu | 61 Beiträge | ||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 891024 | ||
Datum | 28.07.2025 16:42 MSG-Nr: [ 891024 ] | 883 x gelesen | ||
Geschrieben von Martin D. kein Geld mehr da ist und Was genau von den aufgezählten Zusatzbeladung kostet tatsächlich Geld? Die 400 Liter Wasser kannst du gerne haben wenn es der Sache dienlich ist. Die Rangierrollen bekommen wir dann schon noch irgendwo unter. Die ERHT Beladung ist/war in der Norm eines HLF20 optional mit drin. In anbetracht das wir es auch immer wieder brauchen. Sollte es auch mit dabei sein. Die 750er Pylonen sind auf der Autobahn vorgeschrieben. Natürlich muss das alles Aus- und Fortgebildet werden. Soll das ein Argument dafür sein für die Aufgaben im Einsatzgebiet nicht ausreichend ausgerüstet zu sein? Um das Problem zu lösen bräuchte es nur einen Geräteraum der ggf. Besonders ausgebaut werden kann. Damit wäre wahrscheinlich alles gelöst. Es wäre auch möglich mehre Ausbauvarianten anzubieten. HLF1... 2... 3...4 Für die Förderfähigkeit müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Z.b. für ein HLF3 muss eine Autobahn/Schnellstraße vorliegen. Für ein HLF4 muss bereits ein HLF3 vorgehalten werden. Zusätzlich kann die Personalstärke noch mit einbeziehen. Dann ist die Sache schnell erledigt. Aber mit einem Fahrzeugtyp alles abhandeln zu wollen ist einfach nicht möglich. Grüße Sascha | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|