News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaBaWü: Satellitenkommunikation für Feuerwehreinsätze11 Beiträge
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg891437
Datum01.09.2025 21:06      MSG-Nr: [ 891437 ]338 x gelesen

Übertrag aus anderem Chat zum gleichen Thema, leicht erweitert.

Wir haben dieses Wochenenden versucht die bereits gelieferten Handfunkgeräte zu testen, erst mal ohne Erfolg. Aus irgend einem Grund kam keine NF durch. Man hat zwar aufgrund der Anzeige erahnen können da jemand spricht, das wars dann aber auch. Einen Tag später sah die Sache schon besser aus. Auf dem Dach oder einer großen Fläche konnte man sich verständigen.
Was mir als erstes aufgefallen ist:
- Der Lautstärkeregler ist meist am Anschlag damit man überhaupt was versteht.
- Einbuchen dauert so zwischen 15 und 45 s, das heißt aber noch nicht das man dann schon sprechen kann, das dauert nochmal etwas länger. Wenn man in ein Gebäude geht oder ins Auto steigt steht "Verfügbar" im Display obwohl es alles andere als verfügbar ist....
- Ein nettes Feature: Wenn eine Gegenstelle spricht wird die Entfernung und (vermutlich) grobe Himmelsrichtung angezeigt, z.B. 9,8km SSW.

Neueste Erkenntnisse von gestern 31.08.25:

Vielleicht hatte das System eine schlechten Tag, aber bei 8 von 10 Versuchen etwas zu sagen ist es schon daran gescheitert das man keine Sprechfreigabe erhalten hat. Bei einem der beiden wo es dann geklappt hat, hat die Gegenstelle nicht gehört. Das ist so ganz grob die Erfolgsquote.

Wenn man eine Landstraße durch einen Wald fährt, bei mir vier km, keine Feldstärkeanzeige und System nicht verfügbar. Gleiches gilt innerhalb der Bebauung innerhalb von Siedlungsflächen.

Betrieb auf einem Balkon einer Wohnung bei der 180 Grad der Himmelsicht fehlt, ansonsten aber mit freier Sicht nach oben -> keine Funktion

Durchfahrt unter einer Autobahnbrücke, hier Südtangente unterhalb der A5, Signal und Verbindung komplett weg, nach der Brücke zwar sofort wieder Signal aber keine NF mehr.

Bei allen Versuchen vom heutigen Tag war ein Handfunkgerät im Freien (beim Spaziergang) und eine KFZ Anlage mit der mitgelieferten Magnetdachantenne im Einsatz.

Mein Fazit nach drei Tagen:

Das System ist nichts für mobilen Kräfte. Wenn man einen Zug zur Überlandhilfe ins Ausland verlegt ist das vermutlich gut, innerhalb von DL sind die gelieferten 3+1 Geräte vollkommen ausreichend wenn mal die ganz große Katastrophe stattfindet. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld. Der Einsatz ist aus meiner Sicht nur in einem Fernmeldekopf einer möglichst stationären FM-Betriebsstelle, betrieben durch einen erfahrenen Fernmelder, geeignet. Die Alternativen scheinen mir auf den ersten Blick günstiger und leistungsfähiger.



Gibt es Leute die schon mehr getestet haben?

P.S. unter https://iridiumwhere.com/ kann man die Vögel fliegen sehen. Ganz schön schnell die Teile :-)
Entsprecehnd schnell ändert sich auch die Empfangsanzeige.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 21.08.2025 20:47 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 22.08.2025 18:07 Andr7é P7., Magdeburg
 22.08.2025 18:15 Jürg7en 7M., Weinstadt
 22.08.2025 20:38 Dirk7 B.7, Karlsbad
 22.08.2025 20:48 Dirk7 B.7, Karlsbad
 23.08.2025 09:31 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
 23.08.2025 12:52 Udo 7B., Schiltach
 23.08.2025 21:22 Dirk7 B.7, Karlsbad
 24.08.2025 13:54 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
 24.08.2025 21:44 Andr7é P7., Magdeburg
 01.09.2025 21:06 Dirk7 B.7, Karlsbad

1.916


BaWü: Satellitenkommunikation für Feuerwehreinsätze - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt