News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Logistikfahrzeuge für Starkregen/Unwetter - war: Starkregen/Unwetter und der KatS | 491 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 891472 | ||
Datum | 09.09.2025 10:49 MSG-Nr: [ 891472 ] | 193 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Servus Dirk, vielen Dank für deine ausführliche und nachvollziehbare Darstellung. Deine Beispiele aus Deggendorf, dem Ahrtal oder auch dem Donauhochwasser 2024 zeigen, dass es Situationen gibt, in denen 80 cm Wassertiefe schlicht nicht mehr ausreichen. Straßen mit mehr als einem Meter Wasser, Flutwellen in Tälern oder Pegelstände von sieben Metern wie an der Ahr machen klar, dass zusätzliche Reserven in solchen Lagen den Unterschied ausmachen können. Trotzdem bleibt für mich die Frage, ob solche Extremereignisse, die zum Glück selten auftreten, wirklich eine flächendeckende Ausstattung aller Wehren mit hochgerüsteten Spezialfahrzeugen rechtfertigen. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoller, gezielt KatS-Verbände oder einzelne Einheiten damit auszustatten, während die breite Masse der Feuerwehren mit alltagstauglicher und bezahlbarer Technik arbeitet. Wir müssen uns auch ehrlich machen, dass wir nicht alles abdecken können. Es ist schlicht unmöglich, auf jedes Szenario vorbereitet zu sein. In manchen Lagen braucht es dann eben Unterstützung durch das THW, die Wasserwacht oder überregionale Kräfte. Wir sind nicht dafür da, der Allgemeinheit in allen Lebenslagen alles abzunehmen. Es wird Einsätze geben, bei denen wir an Grenzen stoßen, und das gehört leider auch zur Realität. Außerdem löst die beste Wattiefe nicht jedes Problem. In fließenden Gewässern hebt die Strömung auch ein schweres Fahrzeug irgendwann an. Dann hilft auch eine Reserve von 1,2 Metern nichts. Da wäre theoretisch eine Amphibie die bessere Lösung, aber für den Feuerwehralltag ist das eben auch nicht praktikabel. Vielleicht ist es daher ehrlicher, bestimmte Spezialfahrzeuge gezielt überregional vorzuhalten, damit sie bei Bedarf angefordert werden können. Alles andere wäre aus meiner Sicht der Versuch, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Nur meine Meinung. Aber ich mische mich in Themen, die mich eigentlich gar nicht interessieren..... ;-) Und ich absolut null Kompetenen habe, außer praktischer Nutzung derselben. Gruß vom See Markus In Treue fest! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|