News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Feuerwehrtechnisches Zentrum
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Feuerwehrtechnisches Zentrum
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Chemiekalienschutzanzug
Dekontamination
RubrikTaktik zurück
ThemaKleines Planspiel BSBP erstellen ;o)16 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 337385
Datum29.04.2006 20:40      MSG-Nr: [ 337385 ]9712 x gelesen

Moin,

Geschrieben von Ingo zum FeldeIm ersten Ansatz dürfte es sich bei NI um Nienburg an der Weser und bei ES um Estorf handeln. Das Bundesland ist Niedersachsen .



Betrachten wir das mal als im Rahmen des möglichen.



Geschrieben von Ingo zum FeldeDie Gemeinde hat 9000 EW umd braucht nach der Nds Mindeststärkeverordnung zwei Stützpunkt FW mit LF10/6 + TLF16/24 od. SW2000 od. RW.

Es muss mindesten ein Rettungssatz vorhanden sein.




Nunja, MINDESTstärkeVO. Und die Sinnhaftigkeit mancher Anforderungen kann man getrost in Frage stellen. Sollte daher nicht einzigste Grundlage sein, die es zu erfüllen gilt.





Geschrieben von Ingo zum FeldeTLF 16/24 (darauf würde ich schon verzichten aber nach MStVO notwendig)



Ein einziges TLF der 2000er Klasse halte ich hinsichtlich Vegetationsbränden oder GSG-Lagen außerorts für zu wenig.



Geschrieben von Ingo zum FeldeBeide LF mit Strom, Beleuchtung, Säge und Tauchpumpe ack.

Geschrieben von Ingo zum FeldeBeide TSF-W mit Säge und Wasserstrahlpumpe (wg. Unwetterlagen), ggf. auch mit Strom und Beleuchtung Wenn TSF-W in den erwähnten Orten, dann auf jeden Fall mit Strom/Licht und je nach Platz ggf. Unterbaumaterial und Glasschneider.



Geschrieben von Ingo zum FeldeIrgendwo wird ein Boot gebraucht

Welche Größenklasse sollte das für Binnenwasserstraßen aufweisen?

Nächste mir bekannte Boote (außer dem RW2-Böötchen) befinden sich bei FF und FTZ in Ni.

Geschrieben von Ingo zum FeldeIn wieweit eine Ölsperre für die Weser sinnvoll, notwendig und ggf. in der Nachbarschaft vorhanden ist weiss ich nicht. IMHO Kreisaufgabe.

FTZ Ni, evtl. auch WF vom Kraftwerk.



Geschrieben von Ingo zum FeldeEine Einbindung in ein Überörtliches Gefahrgut/ABC Konzept sollte bestehen. Hierfür sind ggf. zusätzliche Ausrüstungen notwendig.

Gemeinsame Gefahrgutgruppe mit der südöstlich gelegenen Samtgemeinde. Leider hab ich keine Infos, was in Re und Lo als deren Hauptorte so vorhanden ist. Ich tippe mal auf 2 LF, 2 TLF, 1 GW-Z, 1 ELW1.

Besondere Gefahrgutausrüstung außer CSA etc. vor Ort ist mir nicht bekannt; Dekon durch ABC-Zug Ni.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.173


Kleines Planspiel BSBP erstellen ;o) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt