News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungsdienst
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaQualifikation Ehrenamtlich / Hauptamtlich17 Beiträge
AutorSven8 T.8, Monheim / 337650
Datum02.05.2006 14:15      MSG-Nr: [ 337650 ]9436 x gelesen

Hi!



Geschrieben von Jürgen M@yerhm - was meint Ihr dazu?



Mein Verdacht: Es werden nicht die wahren Gründe genannt.

Wenn die Doppelqualifikation der Kräfte so wichtig wäre, dann wäre auch Samstags der RTW entsprechend zu besetzen.



Wie kommen die eigentlich auf ehrenamtliche Besatzung des RTW 2? Ich würde doch mal wetten, dass dort hauptamtliche Mitarbeiter der Hilfsorganisation unterwegs sind! Wer schafft denn 24/7 ehrenamtlich eine RTW zu besetzen?



Die müssen nur Rettungsdienst können und können sich drauf spezialisieren, während die Feuerwehrleute beides können müssen.

Ob das Transferwissen der Feuerwehr oder die Spezialisierung auf RD besser sind, ist vermutlich eine Glaubensfrage.



Viel spannender ist daran aber, dass die neue Maßnahme fast nichts kostet, weil sich der Rettungsdienst nahezu selbst trägt und dafür aber 4 FA mehr zur Verfügung stehen, die natürlich auch im Brandschutz eingesetzt werden.

Bleibt zu hoffen, dass der RTW dann zumindest dauerhaft besetzt bleibt und nicht den Löschzug auffüllen muss oder umgekehrt der LZ den RTW auffüllen muss.



Ob dadurch eine Verbesserung der Versorgung der Patienten erfolgt würde ich bezweifeln.

Mit "ehrenamtlich" hat das m.E. so ziemlich nichts zu tun.



Gruß

Sven


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.876


Qualifikation Ehrenamtlich / Hauptamtlich - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt