News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Wie weit hinter Hydrant erste Pumpe? | 22 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / | 340375 | ||
Datum | 25.05.2006 19:39 MSG-Nr: [ 340375 ] | 13619 x gelesen | ||
Geschrieben von Tobias Culemann Die meisten Versorgungsunternehmen fahren meist mehr als 6 bar, ab Wasserwerk. Welches Wasserwerk? Wir können uns hier sowas wie Berge leisten ;-) Dort stehen Wasserhochbehälter. Wir arbeiten also rein mit hydrostatischem Druck. Geschrieben von Tobias Culemann Wenn die Strecken länger werden und der Druck unter 3 bar absinkt werden sogenante Druckerhöhungsstaionen gebaut um den Druck wieder zu erhöhen. s.o. Hydrostatik. da ist nicht viel mit erhöhen. Es gibt einzelne Gebiete mit Erhöhung (die fast auf Ebene des Behälters liegen). Die Wassermenge dort ist aber auf den Normalverbrauch abgestimmt, nicht auf tausende Liter Entnahme durch uns. Geschrieben von Tobias Culemann Die 4 bar ist jetzt nur ein schätzwert. Welche mindestens Vorgeschrieben Netzdrücke eine Versorgungsleitung haben muss, steht in der Trinkwasserverordnung. Die habe ich aber gerade nicht zur Hand. Aber ich meine das ich das so in etwa gelesen habe. Wenn ich mich täuschen sollte, bitte korrigiert mich. Ich wäre mit solchen Fauswerten generell vorsichtig. Das muß jeder für Sein Gebiet (Topographie, Leitungsnetz,...) selbst erarbeiten. Bei uns im Ort habe ich Gebiete mit 7 bar und Gebiete mit 3 bar. Alle durch das selbe System versorgt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|