News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Scheunenbrand (Stroh) ? Korrekte Vorgehensweise | 18 Beiträge | ||
Autor | Rola8nd 8G., Driedorf / | 340756 | ||
Datum | 27.05.2006 20:46 MSG-Nr: [ 340756 ] | 9073 x gelesen | ||
Hallo Ralf, ich halte die Vorgehensweise durchaus für i.O.! die daraus entstehenden Folgen hast Du wie folgt beschrieben: Geschrieben von Ralf Mantel Die Folge: Wie sehen nun die Folgen aus wenn man das ganze "kontrolliert" abbrennen läßt? - Zunächst fast rauchloses Feuer. Hat sich aber auf den Strohballen eine Ascheschicht gebildet, entsteht auch hier starker Rauch und es entwickelt sich ein Schwelbrand. Bei den hier ca. 5000 Ballen - die dicht gesetzt - in der Scheune eingelagert sind dauert die Verbrennung ca. 14 Tage! Aufgrund der ständig einwirkenden Hitze wird das Gemäuer der Scheune nicht standhalten und einstürzen! Große Mengen an Heu und Stroh kann man nur relativ schnell ablöschen indem man sie abträgt und auseinander zieht. Gruß Roland | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|