News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaAlamierung per SMS11 Beiträge
AutorMarc8 G.8, Linkenheim-Hochstetten / Baden-Württemberg343112
Datum13.06.2006 22:36      MSG-Nr: [ 343112 ]9752 x gelesen

Guten Abend,
Bei ins in der Notfallhile (First Responder) wurde zu Testzwecken eine SMS Alarmierung eingeführt. Natürlich werden wir weiterhin per Funkmeldeempfänger alarmiert trotzdem nebenher per SMS. In der SMS steht Die Strasse mit Hausnummer der Name wo zu klingeln ist und um welche Einsatzart es sich handelt bzw was für ein Notfall. Das erste Problem ist schon, das die Sache nur mit Handys des Anbieters D1 (Schleichwerbung) funktioniert. Meine Meinung ist, dass ich mir wegen einer SMS Alarmierung keinen neuen Handyvertrag machen lassen. Unsere Erfahrungen haben gezeigt dass, die SMS nicht immer zeitgleich mit der Funkmeldealarmierung ankommt oder manchmal auch gar nicht. Das nächste "Problem" das ich sehe liegt darin das ich einen guten Schlaf habe, dass heisst eine SMS nachts um 3 hör ich mit Sicherheit nicht, meinen Funkwecker dafür aber sehr sehr gut. Das nächste ist, dass die digitalen Funkwecker (Wir haben Analoge in der First Responder aber Digitale Funkwecker bei der Feuerwehr) einen Feldstärkealarm auslösen wenn man keinen Empfang mehr hat. Das Handy tut das nicht. Das nächste ist, wenn ich jetzt ein Privatgespräch mit meinem Handy führe, und zeitgleich eine SMS erhalte wie soll ich mich dann verhalten? Das Gespräch abbrechen ? Könnte ja ein Einsatz sein oder das Gespräch weiterführen und das "Risiko" eingehen, nicht zum Einsatz zu kommen. Dann sehe ich es so: liegt mein Handy z.b. im Schlafzimmer, und ich befinde mich im Wohnzimmer und bekomme eine SMS bewegt man sich doch etwas schneller zum Handy und wird es sehr nervig finden, wenn die Schwiegermutter (ich liebe sie*g*) einen fragt ob man zum Essen kommen möchte. Meine Meinung und die ist ausschliesslich persönlich gemeint, ist das die Handyalarmierung zusätzlich zur Funkalarmierung Sinn macht wenn wie bei uns Name Strasse Notfall angegeben werden, dann entfällt das Abfragen per Funk an die Leitstelle und man kann sich S3 (Aus zum Einsatz) per FMS melden.Eine reine Handyalarmierung finde ich persönlich nicht sinnvoll da, die Leitstelle nie 100%ig sichergehen kann das ihre Handyalarmierung auch wirklich "rausgegangen" bzw. "angekommen" ist. Wenn es am Funk piept und scheppert weiss man einfach das der Alarm grad rausgeht. Viele Grüsse aus Linkenheim-Hochstetten


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.156


Alamierung per SMS - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt