News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | |||
Thema | Auch die Bundespolizei löscht Feuer | 98 Beiträge | |||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 345471 | |||
Datum | 27.06.2006 09:31 MSG-Nr: [ 345471 ] | 50520 x gelesen | |||
Bei der Feuerwehr funktioniert es solange, wie der Einsatz auf ein Bundesland beschränkt ist. Selbt da wird es schon kritisch, da sich Feuerwehren aufgrund ihrer von Natur aus inhomogenen Struktur und den gesetzlich vorgegebenen Dorffürsten ab einer gewissen Anzahl nicht mehr führen lassen bzw. lassen wollen. Das THW kommt da vielleicht besser zu Recht, ist aber doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Jein. Theoretisch gesehen könnte man alle THW-Einheiten in ein Schadensgebiet eifallen lassen, wenn diese Lage nicht gerade die ganze Republik umfaßt ist das schon mehr als ein Tropfen. Sinnvoll wäre es die Gefahrenabwehr nur noch auf zwei Säulen zu stellen: 1. kommunale Gefahrenabwehr Aufgabe der Feuerwehren, jedoch in Trägerschaft der kreisfreien Städte und Landkreise (ggf. auch einschl. Übernahme d. RD) 2. überregionale Gefahrenabwehr Aufgabe einer einzigen Bundesorganisation, welche alle Fachdienste abdeckt. Aber dazu fehlt der politsiche Wille... MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | ||||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | |||
|
|