News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaKLF, war: TS 6/69 Beiträge
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz346478
Datum02.07.2006 12:06      MSG-Nr: [ 346478 ]5917 x gelesen

Hallo!

Geschrieben von Michael WeyrichGroß gesagt stationiert man bei den vielen kleinen Orten in etwa abwechselnd ein TSF und ein KLF und alarmiert diese zusammen.

Ist im Prinzip ja auch nicht schlecht. Nur muss die Ausstattung dann auch stimmen. Aus einem TSF und einem KLF wird eben kein TSF-W oder LF 10. Die Normbeladung beider Fahrzeugtypen ist so knapp bemessen, dass ich in den allermeisten Fällen noch eine dritte Wehr brauchen werde. Aber das ist zu lösen.

Geschrieben von Michael Weyrich Das wirkt auch etwas der nicht wegzudiskutierenden Personalprobleme entgegen.

Aber nur etwas.

Geschrieben von Michael WeyrichDie Fa. Harz/Bitburg hatte ja auch mal ein mit kleinerem Koffer und Klappen statt Rolladen bestücktes KLF auf den (alten) Sprinter bzw. LT vorgestellt, das noch einige Gewichtsreserven hatte.

Ja , das müssten so um die 100 kg gewesen sein. Mir hat das Auto sehr gut gefallen, auch der 2. Typ (Scherzhaft "Blumenlaster") hat auf mich einen guten Eindruck gemacht.

Geschrieben von Michael WeyrichDas sollte auch auf dem neuen Sprinter oder LT noch machbar sein, sieht aber eben nicht nach "richtigem" Feuerwehrauto aus.

Ich finde das sieht mehr nach Feuerwehrauto aus, als die aufgeblasenen TSF-Koffer.

Geschrieben von Michael WeyrichAber was nutzt mir beim TSF-Kofferaufbau als KLF der viele Luftraum, den ich mangels Gewicht nicht mehr nutzen kann.

Nichts, kenne ich aus Erfahrung. Bei uns könnte man, etwas Geschick vorrausgesetzt, eine TS8 von rechts nach links durchs Fahrzeug werfen ohne irgendwo anzuecken. Aber dafür Lichtmast!!

Geschrieben von Michael WeyrichDerzeit gibt es ja noch Fahrgestelle für's KLF.

Derzeit ja, was ist aber in 5 oder 10 Jahren? Gut man könnte auf gebrauchten "alten" Fahrgestellen aufbauen, aber die werden ja auch nicht mehr und besser.

Geschrieben von Michael WeyrichDer Fiat Ducato dürfte durchaus beim aktuellen Modell noch möglich sein, ob das für Nachfolgemodelle noch gilt, ist natürlich ein anderes Thema. M.W. ist auch der Opel Movano noch möglich.

Das wächst sich in ein paar Jahren aus. Zur Zeit wird bei allen neuen Modellen sehr viel Technik verbaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Fiat oder Opel mit ihrer Ausstattung sehr weit hinter VW und Mercedes zurückbleiben werden bzw. können.

Geschrieben von Michael WeyrichSelbst wenn in unserer VG die Hälfte der TSF durch KLF ersetzt werden,

Dann sollte das schnell und auf einen Schlag geschehen. Sonst gibt es mit dem erscheinen der neuen Fahrgestelltypen hier massive Probleme. Hatte ich eigentlich schon erwähnt, das es auch schon bei den TSF zu massiven Gewichtsproblemen bei Normbeladung kommen wird?

Geschrieben von Michael WeyrichGeschrieben von Ulrich Cimolino
Der dann mit Sicherheit nicht einfacher wird - gerade aus RLP kenn ich durchaus verantwortungsbewußte Wehrführer, die das sehr kritisch sehen...


Leider weniger als nötig währen.

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.465


KLF, war: TS 6/6 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt